Sie sind hier:
Stand
In Erinnerung an Charles Garrett (1932-2015) Siehe Eintrag vom 10.5.15. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Garrett Electronics.
Hinweis
Diese Website ist kein Blog. Sie beschreibt die großen Linien, die vor Jahrzehnten galten und wohl auch noch in Jahrzehnten gelten werden. Tagesaktuelle Ereignisse werden nur als Beispiele für übergeordnete Zusammenhänge erwähnt. Folglich können Einträge aus 2008-2010 viel wichtiger als jüngere Einträge, die eher ergänzender Natur sind.
Kleine Änderungen an bestehenden Artikeln werden immer mal wieder vorgenommen, ohne dass sie nachfolgend erwähnt werden. Siehe "Update" Hinweise am Ende des jeweiligen Artikels.
2018
- Eintrag über Benjamin Czerny, dem Finder des Barbarenschatzes von Rülzheim, aktualisiert.
2017
- 2.2.17: Abschnitte Kurzportrait Michael Wachtler und Probleme nichtstaatlicher Museen zum Artikel Schatzsucher (lang) hinzugefügt. Für Sondengänger ist besonders erfreulich, dass der Sondengänger und Inhaber des schweizer Suworowmuseums, Herr Gähler, im Dezember 2016 endlich - nach jahrelangem juristischem Ringen wegen Funde ohne archäologische Bedeutung - die offizielle Absolution erhalten hat.
- 6.1.17: TV Tipp "Die rbb Reporter - Die Schatzsucher" Ausstrahlungstermin: Sa. 7.1.17, rbb, 18:32 Uhr. Weitere Ausstrahlungtermine an allen Tagen vom 8.1.17 bis 13.1.17 mit Ausnahme des 12.1.17, siehe Sendungsbeschreibung [http://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/400695539]. Auszug aus der Sendungsbeschreibung : "Das Laufen mit der Sonde wird immer beliebter. Die Lehrgänge des Landesamtes sind gut besucht. Mitmachen darf jeder, der sich für Geschichte interessiert und bereit ist, sich für die Aufgaben zu qualifizieren. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Am Schluss muss bei der Archäologischen Gesellschaft Berlin/ Brandenburg eine Prüfung absolviert werden. In Deutschlands Flächenländern sind hunderte ehrenamtliche Schatzsucher im Einsatz: In Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sind es z. B. rund 200, in Thüringen etwa 350, in Sachsen und Brandenburg jeweils 120 Personen, in Berlin etwa 100." Anmerkung: Die Sendung zeigt ehrenamtliche Sucher. Diese erwerben keinerlei Eigentum an ihren Funden. Weder gehören sie ihnen, noch erhalten Sie für die Abgabe eine finanzielle Gegenleistung, die auch nur annähernd dem Verkehrswert der Funde entspricht. Dennoch: Positiv bemerkenswert ist, dass hier - nach der Sendungsbeschreibung zu urteilen - möglicherweise eine Öffnung der LDAs, die Möglichkeit einer Teilhabe beschrieben wird, die statistisch einigermaßen relevant ist, d.h. mehr als nur 10 Leute pro Bundesland. Sogar mit einem umfangreichen Lehrgang im Falle Brandenburgs. Und sogar im Mutterland der Sondengängerfeindseligkeit, BaWü. Also nicht mehr nur die möglichst vollständige rechtliche Versiegelung des Bodens mit der Begründung, man könne ja unmöglich jemanden im Boden graben lassen, der keinen Doktortitel in Archäologie habe. Wie gesagt, möglicherweise. Die Erfahrung lehrt nämlich, dass die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei näherer Prüfung keineswegs so gut sind, wie von Autoren, die ja in der Regel keine Sondengänger sind, behauptet wird. Interessant wird auch sein, ob diese Sucher auch auf bzw. nach Bodendenkmälern suchen dürfen. Denn nur dafür braucht man eine Genehmigung.
2014
- 18.2.14: Seite "Schlüsselpunkte " (ehemals "Kernpunkte") erweitert.
- 29.1.14: TV Tipp: Am 14.2.2014 um 11:15 Uhr strahlt das ZDF erneut den Sondengängerkrimi "Soko 5113 - Tödlicher Fund" aus. Rezension
2015
- 17.11.15: Zugriffszahlen aktualisiert. Die Seite Werbung enthält nun die Daten von 2008 bis 2015. Die Zahlen sind so hoch, dass man sagen kann, dass die meisten Leser keine Sondengänger sind.
- 22.10.15: TV Tipp: Teodosis Fall - Kristallsammler in den Mühlen der Justiz, Fr. 20.11., 04:35 Uhr, 3sat. Wertvolle Bodenfunde werden staatlichen Stellen in der Regel nicht gemeldet, wenn es ein Gesetz gibt, das ein ersatzloses Einziehen der Funde im Meldefall vorsieht. Auch Finder, die vor dem Fund nie Eigentumsdelikte begingen, handeln zumeist so. Dieses Phänomen ist nicht auf archäologische Funde beschränkt. Der Film beschreibt u.a. wie der bekannte schweizer Mineraliensucher und -sammler Teodosi Venzin und ein örtliches Mineralienmuseum wegen Hehlerei belangt wurden, nachdem sie entsprechende Funde angekauft und öffentlich gemacht hatten. Er zeigt das Dilemma von Sammlern, sowohl Privatsammler als auch Museen, das Unverständnis der rechtlich Belangten und die Kontraproduktivität solcher Gesetze: die Mineralien, die beim Bau des NEAT Tunnels - das wohl größte Bauprojekt unserer Zeit im Alpenraum - gefunden wurden, landeten gerade nicht in den örtlichen Museen, sondern sind heute über ganz Europa in privaten Sammlungen verstreut.
- 10.5.15: Wie ich erst heute erfahren habe, verstarb Dr. Charles Lewis Garrett am 3.4.2015. Charles Garrett (* 1932) war Schatzsucher, Autor von Büchern über Schatzsuche, Erfinder von Metalldetektoren und Gründer eines der größten Hersteller von Metalldetektoren weltweit, Garrett Electronics. Mit ihm verliert die Welt der Metalldetektorensuche einen ihrer ganz Großen. Fotos von ihm ist am Anfang dieser Seite und im Artikel "Panorama amerikanischer Funde " zu sehen.
2013
- 8.11.13: Im Sommer 2013 wurde auch in NRW die ersatzlose Fundkonfiszierung eingeführt. Damit reduziert sich die Anzahl der deutschen Bundesländer, in denen meldenden Findern Ihr Fund nicht ersatzlos weggenommen wird, auf gerade mal zwei: Hessen und Bayern. Diese Veränderung wurde bisher nicht in alle Artikel eingearbeitet, sondern nur in dem zum Schatzregal. Aufgrund seiner großen Bevökerungszahl, seiner Fläche und historischen Relevanz (Rhein) ist NRW ein geschichtliches Schwergewicht. Dass nun auch hier nichts mehr gemeldet werden wird, ist ein schwerer Schlag für Geschichtsfreunde.
- 4.3.13: Neuer Artikel "Schatzsucherzeitschrift Nugget" , Bezugsquelle www.schatzsucher-literatur.de .
2012
- 20.11.12: Ende 2012 ist diese Website 5 Jahre in Betrieb. Eine Zugriffsstatistik wurde der Seite "Werbung" hinzugefügt. (Link am Fuß jeder Seite). Besten Dank an die Leser, die diesen nachhaltigen Erfolg erst möglich machten.
2011
- 21.9.11: Im Juni 2011 hat Hessen ein Schatzregal eingeführt. Die entsprechenden Artikel wurden aktualisiert.
- 20.9.11: Ein praktisches Beispiel zum Thema Urheberrecht hinzugefügt.
- 13.3.11: Endlich: Werbung
- 5.2.11: Zahlreiche Links auf dieser Website verwiesen bisher auf die englischsprachige Website des Autors "Metal Detecting in Germany". Die liegt mittlerweile mit der Website "Sondengänger" weitgehend in einer deutschen Übersetzung vor. Die Links wurden auf die deutsche Variante umgestellt.
2010
- 28.10.10: Den schottischen Sensationsfund von David Booth zur Tabelle privat entdeckter archäologischer Weltsensationen hinzugefügt. Aus Sondengängersicht ist der Fall auch deswegen bedeutend, weil sich die schottische Regierung - im Gegensatz zur deutschen - bemüht, trotz ähnlicher Rechtslage einen Ausgleich zwischen den Interessen aller beteiligten Parteien zu erlangen. Wie kann der Finder belohnt und der Fund in einem Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ohne dass der Staatshaushalt durch Fundprämien belastet wird? Die Rechtslage in Schottland entspricht der in vielen deutschen Bundesländern: historische Funde sind Eigentum der Regierung, eine Belohnung für den Find ist nur als unverbindliche Kann-Bestimmung vorgesehen. Die Regierung ist dazu nicht verpflichtet. In Deutschland wird aufgrund des Einflusses der Amtsarchäologen meist keinerlei Belohnung gezahlt ("Wir unterstützen doch keine Schatzsucher!"), so dass die meisten Funde zum Schaden der Öffentlichkeit wie der Archäologie nie bekannt werden. In Schottland hingegen hat die Regierung im Interesse der Öffentlichkeit den Einfluss der Archäologen beschnitten. Sie hat den Museen die Möglichkeit eingeräumt, den Fund gegen Zahlung von 460.000 Pfund an den Finder zu erwerben. Die Museen haben nun mehrere Monate Zeit, das Geld aufzubringen. Offenbar werden so zentrale Fragen wie der o.g. Interessensausgleich in Schottland bereits von Staatsmännern entschieden, während sie in Deutschland noch von den Amtsarchäologen, insbesondere den Denkmalschützern, blockiert werden können.
- 18.10.10: Neue Emailadresse, siehe Impressum. Die alte Adresse bitte nicht mehr verwenden. Mails von ausländischen Servern kamen teilweise nicht an.
- 17.8.10: Wie ich leider erst heute und mit großer Bestürzung erfahren habe, verstarb Reinhold Ostler am 7.8.10. Die deutsche Schatzsucherszene verliert mit ihm ein Stück Urgestein und ihren wohl wichtigsten Wegbereiter und Buchautor. Zahllose Sondengänger fanden über seine Bücher zum Hobby. Er ging viel zu früh.
- 26.7.10: Den sensationellen englischen römischen Münzfund von Dave Crisp (52.000 Münzen) zur Liste sensationeller Privatfunde hinzugefügt.
- 17.5.10: Neuer Artikel "Weltweite historische Entwicklung in der Archäologie" zu den Rollen von Privatpersonen und staatlichen Stellen. Inhalt wurde aus der Seite Kernpunkte herausgelöst und erweitert.
- 9.4.10: Neuer Artikel "Panorama amerikanischer Funde" mit zahlreichen Fundbildern. Ein "Best Of" aus den Archiven eines amerikanischen Detektorherstellers aus fünf Jahrzehnten Schatzsuche.
- 24.3.10: Zwei Nachträge zum Thema Bücher .
- 17.3.10: Kleiner Nachtrag zum Thema "Sondengängermagazine".
- 16.3.10: Die (älteren) Artikel "Sondengängerabschreckung" und "Sondengängerkrimi SOKO 5113 Tödlicher Fund" sind nun auch über das Menu anwählbar.
- 15.3.10: Artikel "Sondengänger in England - Situation und Entwicklung" hinzugefügt. England ist zur Zeit das einzige Land auf der Welt, in dem Sondengänger und Amtsarchäologen einigermaßen zusammenarbeiten. Im Vergleich zu Deutschland ist man dort etwa 30 Jahre voraus. Der Artikel beschreibt die aktuelle Situation und ihre historische Entwicklung mit zahlreichen Vergleichen mit Deutschland und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Strategie deutscher Sondengänger. Zahlreiche Zitate von Archäologen verdeutlichen den Verlauf der Diskussion innerhalb der britischen Archäologie. Gemeinsam mit älteren Artikeln mit Bezug zu England wurde der Artikel im neuen Menupunkt Hintergründe / International plaziert.
- 28.2.10 Absätze Sondengängerfunde zum Fotografieren gesucht sowie Kostenloser historischer Suchdienst Raum München zur "Autor" Seite hinzugefügt.
- 26.2.10 Artikel "Fundstatistiken" hinzugefügt.
- 25.2.10 Im Artikel "Private archäologische Entdeckungen von Weltrang" einige neue Absätze als Nachtrag hinzugefügt.
- 18.2.10 Neu bei Twitter: Sondengänger in Deutschland unter dem Benutzernamen sondengaenger_d . Wer ein Twitter-Konto hat und sich damit als Follower einträgt, wird automatisch über relevante, neue Inhalte informiert - ohne Emails. Häufiger als ein paar Mal pro Jahr wird das wohl nicht sein. Kleinere Änderungen wie hinzugefügte Absätze etc. werden bei Twitter nicht annonciert werden.
- 18.2.10 TV Tipp: Sa., 27.3.10, 15:00-15:45, Bayern 3, "Bergkristall - Paul Membrini - ein Strahlensucher auf extremen Wegen" . Da es keine Sondengängerfilme mit Tiefgang gibt, müssen vorerst Filme über Strahler (Mineraliensucher) herhalten. Die wesentlichen Dinge sind jedoch übertragbar. Gefunden wird im Film zwar fast nichts; andere Strahlerfilme sind da weitaus ergiebiger. Dafür gibt der portraitierte Berufsstrahler Paul Membrini ausführliche Einblicke in Wesen, Philosophie und Motivation des Suchers. So entwickeln erfolgreiche Sucher stets eine Suchphilosophie, die es ihnen und ihrer Motivation gestattet, auch längere Durststrecken zu überstehen. Filme wie dieser helfen das Wesen des Suchers zu verstehen und sind somit auch für alle Archäologen interessant, die sich mit dem Thema Sondengänger auseinandersetzen. Wenn das mehr täten, dann wäre insbesondere mit der in Archäologenkreisen so beliebten Vorstellung von der Suche aus "primär finanziellen Motiven" ziemlich schnell Schluss. Paul Membrinis kurze Äußerung dazu wird - neben vielen anderen - zitiert im Absatz "Finanzielle Erwägungen" des Artikels "Schatzsucher". Siehe auch Artikel "Materieller Wert von Sondengängerfunden". Paul Membrini hat 33 Jahre lang nach Kristallen gesucht. Zuerst als Hobby, dann beruflich. Er ist im Jahre 2003 verstorben.
- 30.1.10 Technischer Hinweis: Der Dateiname für den Artikel "Schatzsucher" wurde von index.html nach schatzsucher.html umbenannt. Sorry wegen eventueller Links.
- 29.1.10 Absatz "Zusammenfassung" zum Artikel "Rechtslage" hinzugefügt.
2009
- 26.9.09 Den aktuellen englischen Sensationsfund des Sondengängers Terry Herbert als Nachtrag zu mehreren Artikeln, z.B. über England , hinzugefügt. Einzelheiten siehe Fundtabelle im Artikel über sensationelle Privatfunde.
- 24.9.09 Seite "Kernpunkte" an das neue Material der letzten 18 Monate angepasst.
- 24.9.09 Rezension TV Krimi "Soko 5113 - Tödlicher Fund" hinzugefügt.
- 6.9.09: Abschnitt "Privatsucher vs. akademische Welt" zum Artikel "Schatzsucher" hinzugefügt.
- 19.8.09: Kein neuer Inhalt, sondern ausnahmsweise ein TV Tipp aus aktuellem Anlass: Montag, 14.9.09, ZDF, 18:00-19:00 Uhr. "Soko 5113 - Tödlicher Fund". Aus der Beschreibung der Sendung: "Unter großem Presseaufgebot fiebert die Denkmalpflegerin Dr. Britta Rehberg (Sunnyi Melles) der Öffnung des gerade entdeckten Keltengrabes entgegen - und bricht zusammen, als sie entdeckt, dass das Grab geplündert wurde. Zeitgleich wird in einem Waldstück die Leiche von Carsten Münch (Roland Peek) gefunden - der Sondengänger und Hobby-Archäologe wurde erstochen..." Ein Racheepos nach Art von Quentin Tarantino? Das zukünftige "Pulp Fiction" oder "Kill Bill" des deutschen Denkmalschutzes? Abwarten und Ansehen. Immerhin darf angenommen werden, dass die Sondengänger nicht wesentlich unrealistischer als in den üblichen Medienberichten gezeigt werden. Rezension.
- 19.2.09: Mit "Von Brandbomben und Römerstraßen" geht nach "Sondengänger findet Zeitkapsel"ein zweiter Suchbericht online. Das ist der letzte Artikel in diesem Winter.
- 20.1.09: Einjähriges Jubiläum! Mittlerweile erfreut sich die Website eines kontinuierlichen, stetig ansteigenden Besucherstroms, nicht zuletzt Dank der sehr guten Google Platzierung für den Begriff "Sondengänger". Zur Feier des Tages wird der Artikel "Schatzsucher" online gestellt, der sich detailliert mit dieser ganz besonderen Spezies auseinandersetzt.
- 2.1.09: Beschreibung des Fundes des bronzezeitlichen Ösenringbarrenhortes von Kirchseeon bei München. Deutschlandweit der wohl erste Hort, dessen organische Verschnürung die etwa 4000 Jahre im Erdboden unbeschadet überstanden hat.
- 2.1.09: Kleiner Nachtrag zum Artikel "Sondengänger beim BLFD"
2008
- 16.12.08: Update der Seite "Entdeckungen deutscher Sondengänger": Die Entdeckung eines römischen Schlachtfeldes in Niedersachsen durch Rolf Peter Dix und Winfried Schütte.
- 16.12.08: Im Fall des in einer Felsspalte gefundenen, 1933 verborgenen, kommunistischen Manifestes konnte das Schicksal der Hauptfigur Xaver Freiberger durch den Hinweis eines Lesers geklärt werden.
- 21.3.08: Nachdem der Finder des Plattenrocks von Hirschstein, Michael Zimmermann, Kontakt zu dieser Website aufgenommen hatte, entstand mit dem Artikel "Fund einer Ritterrüstung" eine detailiiertere und in einem Punkt korrigierte Darstellung der Fundumstände. Siehe auch Anmerkung [1] in "Sondengänger mit Metalldetektor".
- 3.2.08: Mit dem Hinzufügen eines Fallbeispieles für die Detektorsuche beginnt der reguläre Betrieb. Weitere Inhalte sind vorerst nicht geplant.
- 31.1.08: Überraschend große Resonanz. Innerhalb der letzten 72 Stunden sahen sich 300 Besucher - Menschen, nicht die Spider der Suchmaschinen - mehr als 2000 Seiten an. Die Leitungen der beiden großen deutschen Sondengängerforen kontaktierten mich. Aus den meisten deutschen Sondengängerforen wurde auf diese Seite zugegriffen. Hoffentlich kann sie auch langfristig attraktiv bleiben - wenn der Reiz des Neuen abgeklungen ist - und sich als Beitrag zur Diskussion über und mit Sondengänger etablieren.
- 24.1.08: Links auf diese Seite werden in die Linklisten mehrerer Foren (SDE, BFF) eingestellt.
- 15.1.08: Website geht im Probebetrieb online.September 2007: Redaktionsschluss. Gesamtumfang der Texte über 100 Druckseiten.
(C) Thorsten Straub, www.sondengaenger-deutschland.de